ELOenterprise
Der ELOenterprise-Server wurde mit hohem Leistungspotential für anspruchsvolle Aufgaben in Konzernen entwickelt und weist eine mehrstufige Systemarchitektur auf. Bei der Konzeption wurde das Hauptaugenmerk auf die einzelnen Funktionsbausteine des Archiv- und Content-Servers als eigenständige Einheit gerichtet, die zusammen eine leistungsfähige Gesamtarchitektur ergeben. Somit wird der verteilte Betrieb der ELOenterprise-Serverkomponenten auf eigenständigen Hardware-Einheiten möglich, was die hohe Skalierbarkeit des Gesamtsystems ausmacht. Die 3-tier-Architektur erlaubt den Einsatz unterschiedlicher Applikations- und Micro-Server zur Prozessautomatisierung.
Die in Java implementierten Serverkomponenten ermöglichen eine einfache, plattformunabhängige Integration in bestehende Webportale. Eigene Client-Applikationen können sehr einfach über http/Soap angebunden werden. Der Archivserver speichert alle Dokumentenformate und lässt sich für die Archivierung großer Datenmengen mit HSM-, NAS- oder SAN-Systemen sowie dedizierten Langzeitspeichern wie EMC Centera, IBM DR-550 oder auch FAST LTA Silent Cubes ausstatten.
Für die Anbindung bestehender Business-Applikationen gibt es eine Vielzahl an Integrationsmöglichkeiten (z.B. Dok-Importer auf XML-Basis) sowie Links und Serverbausteine (beispielsweise Contentserver für SAP, ArchiveLink für Lotus Notes usw.). Ein asynchrones Pipelining-Konzept sorgt dafür, dass der ELOenterprise-Server auch bei großer Last und Aufgabenvielfalt nicht außer Tritt kommt.